Die Silberkarklamm in Ramsau am Dachstein
Die Silberkarklamm ist eine Schlucht in Ramsau am Dachstein. Sie wurde 1968 als Naturdenkmal ausgewiesen und ist Teil des UNESCO-Welterbes Hallstatt–Dachstein. Seit 1928 ist die Klamm mit einem Wandersteig von etwa 270 Metern Länge erschlossen. Sie ist ein beliebtes Ausflugsziel.
Die Silberkarklamm ist eine wirklich schöne Felsenschlucht in der Nähe von Schladming in Österreich. Genau genommen liegt sie auf dem Hochplateau am Ortsrand von Ramsau am Dachstein. Der Dachstein und die Gipfel sind oberhalb der Klamm. Sie ist seit 1968 als Naturdenkmal Torbachfall ausgewiesen. Die Länge der Silberkarklamm ist etwa 270 Metern. Somit ist sie eine der kürzeren Klammen in Österreich. Das Gelände rundherum ist auf einer Fläche von 1,156 Hektar unter Schutz gestellt. Die Klamm liegt in der Pufferzone des UNESCO-Welterbe-Gebiets Kulturlandschaft Hallstatt–Dachstein im Salzkammergut und ist Teil des Landschaftsschutzgebiets Dachstein–Salzkammergut.





Ein gesicherter Wandersteig aus Holzbohlen und Brücken führt direkt durch die wilde Schlucht. Der Wanderweg verläuft an vielen Stellen direkt neben dem Wasser. Das bietet spektakuläre Aussichten auf die Natur. Die Silberkarklamm ist besonders außergewöhnlich, da sie sich in privatem Besitz befindet. Der Bauer Matthias Erlbacher erkannte 1928 das touristische Potenzial der Klamm und machte sie durch den Bau von Steigen zugänglich. Seitdem kommen Besucher hierher in die Klamm. Wenn du heute durch die Klamm in Ramsau wanderst, folgst du dem Klammsteig, der ursprünglich von Matthias Erlbacher angelegt wurde. Mittlerweile pflegen seine Nachfahren den Steig. Sie haben das Erlebnis des Klammsteigs erweitert.
Seit ein paar Jahren gibt es zwei Klettersteige, die direkt vom Klammsteig aus zugänglich sind. Der Klettersteig Hias und der Klettersteig Rosina, beide der Kategorie D (sehr schwierig), bieten spektakuläre Seilbrücken am Anfang und führen steil durch die Felsen hinauf in Richtung Silberkar. Es gibt Besucher, die extra für diese Klettersteige hierher kommen.
Besonders sehenswert für Wanderer sind die beiden großen Wasserfälle in der Klamm: der Torbachfall, ein mehrstufiger Wasserfall mit der höchsten Stufe von etwa 10 Metern und der Schleierfall, der mit einer Höhe von 70 Metern der größte Wasserfall der gesamten Schlucht ist. Mit einer Fallhöhe von etwa 70 Metern stürzt er spektakulär in die Schlucht und schafft so eine atemberaubende Kulisse. Der Wasserfall wird von Karstquellen gespeist, die während der Schneeschmelze oder nach Regenfällen besonders viel Wasser schütten.
–> Schleierfall.
Bergretter Drehort Silberkarklamm
Die Silberkarklamm war auch schon Kulisse für mehrere Episoden der beliebten ZDF-Serie „Die Bergretter“. Die atemberaubende Natur von Ramsau am Dachstein ist die Heimat der beliebten Serie im Fernsehen. Die steilen Felswände und malerischen Landschaften rund um die Silberkarklamm, bieten eine perfekte Szenerie für dramatische und spannende Rettungsaktionen, die in der Serie dargestellt werden. Mehrere Folgen der Serie wurden hier gedreht, darunter die Episode „Sicht gleich Null“ aus der dritten Staffel und „Mit letzter Kraft“ aus Staffel sechs, die die spektakuläre Umgebung der Silberkarklamm in Szene setzen. Auch der Hias Klettersteig, einer der herausforderndsten Klettersteige der Region, spielte eine zentrale Rolle in „Hoffnungsschimmer“ (Staffel 2, Episode 2) und „Tödliches Vertrauen“ (Staffel 4, Episode 1).
Die natürlichen Gegebenheiten der Silberkarklamm, kombiniert mit der dramatischen Höhenlage der Silberkarhütte, schaffen ein authentisches Setting, das die Intensität und die Herausforderungen, denen die Bergretter in der Serie gegenüberstehen, glaubwürdig vermittelt. Dies macht die Klamm nicht nur zu einem beliebten Ziel für Wanderer und Kletterer, sondern auch zu einem beliebten Ziel für alle Fans der Serie, die einmal die Originalschauplätze entdecken möchten.
Durch die Silberkarklamm wandern
Die Wanderung durch die Silberkarklamm beginnt am Parkplatz in Ramsau am Dachstein. Von hier aus führt ein breiter, steiler Weg hinauf zum Kassenhaus, das den Eingang zur Klamm markiert. Auf dem Weg dorthin passiert man einen kleinen Speichersee, dessen türkisblaues Wasser den Eindruck eines kleinen Paradieses erweckt. Im Sommer ist dieser idyllische Platz besonders beliebt für eine kurze Rast, bevor das Wasser in einem künstlichen Wasserfall in Richtung Ennstal hinabstürzt. Es lohnt sich, ein paar Minuten hier zu verweilen und die Ruhe und Schönheit des Sees zu genießen. Ab dem Kassenhaus wird der Weg schmaler und führt als Wanderpfad in die Silberkarklamm hinein. Hier beginnt der steile Aufstieg über Holzstege, die fest in die Felswände eingebaut sind. Der Wanderweg schlängelt sich durch die enge Schlucht und steigt wie eine lange Holztreppe hinauf. An vielen Stellen verläuft der Steig direkt neben dem tosenden Wasser. Das eindrucksvolle Naturschauspiel, das durch die stürzenden Wasserfälle in der Klamm entsteht, lässt sich von hier aus besonders gut erleben. Ein besonders spektakulärer Abschnitt erwartet dich an einem Wasserfall, der direkt neben dem Wanderweg in die Tiefe rauscht und eine gewaltige Kulisse bietet.
Nach dem anspruchsvolleren Abschnitt des Wanderwegs und den Einstiegen in die Klettersteige kommst du zum beeindruckendsten Wasserfall der Klamm, dem Schleierfall. Mit einer Fallhöhe von etwa 70 Metern ist dieser Wasserfall der größte in der gesamten Silberkarklamm und ein Höhepunkt der Wanderung. Das rauschende Wasser, das sich über die Felsen ergießt, sorgt für eine beeindruckende Kulisse und ein unvergleichliches Naturerlebnis. Hier endet der eigentliche Teil der Silberkarklamm, aber die Wanderung kann noch weitergehen. An der Weggabelung nach dem Schleierfall hast du die Wahl zwischen zwei Wegen, die weiter ins Silberkar führen. Der Normalweg ist ein breiterer Pfad, der schottrig und felsig ist. Besonders im Sommer ist dieser Weg aufgrund seiner Exposition zur Sonne ziemlich anstrengend, da die Hitze einem zu schaffen machen kann. Wer es lieber schattig mag, kann sich für den Heinrich-Pilz-Weg entscheiden. Dieser führt durch einen schattigen Bergwald und wird auch als „Wurzelsteig“ bezeichnet, da der Weg hier von vielen Wurzeln durchzogen ist. Der Heinrich-Pilz-Weg ist besonders an heißen Sommertagen angenehm, da er kühl und geschützt verläuft.
SILBERKARKLAMM WANDERUNG
Wir geben dir eine detaillierte Beschreibung der Wanderung durch die Klamm, inklusive der besten Routen und was du unterwegs beachten solltest.
–> Silberkarklamm Wanderung
Silberkarklamm mit Kindern?
Ja, die Einheimischen gehen gerne in die Silberkarklamm mit Kindern. Die Silberkarklamm ist eine kurzweilige Wanderung, die besonders für Kinder ab dem Kindergartenalter geeignet ist. Eltern sollten ihre jüngeren Kinder jedoch an die Hand nehmen und gut beaufsichtigen, da der Weg an einigen Stellen steil und schmal ist. Unterwegs gibt es tolle Rastmöglichkeiten am Wasser, wo die Kleinen das Plätschern des Baches genießen können. Besonders der türkisfarbene Speichersee lädt zu einer kleinen Pause ein. Die Wanderung ist für Kinder spannend, da sie durch eine enge Schlucht mit beeindruckenden Wasserfällen führt. Allerdings ist es keine Wanderung mit Kinderwagen. Die schmalen Leitern kannst du nicht mit einem Kinderwagen überwinden. Wenn du mit Kleinkind oder Baby unterwegs bist, solltest du sie in einer Kindertrage mitnehmen.
Silberkarklamm mit Hund
Die Wanderung durch die Silberkarklamm ist auch mit Hund möglich, allerdings sollte dein Hund in der Lage sein, steile Treppen und Leitern zu bewältigen. Die Aufstiegsanlagen sind aus Holz gebaut, ohne Gitter oder Gitterroste, was die Silberkarklamm zu einer hundefreundlichen Wanderung macht. Achte darauf, dass dein Hund während der Wanderung gut beaufsichtigt wird, da der Weg an einigen Stellen für deinen Hund eng und steil sein kann. Zudem würde ich diese Wanderung nicht in der Hauptsaison mit Hund wandern. In den Ferienzeiten und an den Wochenenden sind extrem viele Besucher unterwegs und das passt nicht für eine entspannte Wanderung mit Hund.
Alle Silberkarklamm Informationen für deinen Ausflug

Für deinen Besuch der Silberkarklamm haben wir alle wichtigen Informationen auf dieser Webseite zentral zusammengestellt. Als wir uns auf unseren eigenen Besuch vorbereitet haben, hätten wir uns genau so eine umfassende Übersicht gewünscht, um vorab einen guten Eindruck von der Klamm zu bekommen. Nach unserem Besuch konnten wir all diese Details anhand unserer Erlebnisse und Beobachtungen sammeln und haben sie hier für dich zusammengetragen. Du kannst jetzt von unseren Tipps profitieren und deinen eigenen Besuch optimal planen. Hier sind die weiteren Informationen, die dir bei der Vorbereitung helfen:
- Silberkarklamm Öffnungszeiten: Erfahre, wann die Silberkarklamm geöffnet ist und was du hinsichtlich der Saisonzeiten beachten solltest. –> Silberkarklamm Öffnungszeiten
- Silberkarklamm Parkplatz: Alles, was du über die Parkmöglichkeiten in der Nähe der Klamm wissen musst, inklusive Tipps zur Wahl zwischen kostenlosen und kostenpflichtigen Stellplätzen. –> Parkplatz Silberkarklamm
- Silberkarklamm Preise: Informiere dich über die Eintrittspreise und besondere Tarife für Gruppen sowie darüber, dass die Silberkarklamm nicht Teil der Schladming-Dachstein Sommercard ist. –> Silberkarklamm Preise
Mit diesen Informationen bist du bestens vorbereitet und kannst deinen Ausflug in die Silberkarklamm genießen.
Zusammenfassung
Die Silberkarklamm hat uns persönlich sehr gut gefallen. Die Klamm kombiniert die wilde Schönheit der Natur mit abenteuerlichen Wander- und Klettermöglichkeiten. Sie ist ein beliebtes Ziel für Naturliebhaber. Sowohl Einheimische kommen gerne hierher, als auch Urlaubsgäste. Die Silberkarklamm bietet eine eindrucksvolle Mischung aus Naturerlebnis und sportlicher Herausforderung, eingebettet in eine wunderbare Berglandschaft in Österreich. Sie ist ein beliebtes Ziel bei Familien mit Kindern. Gerade an heißen Tagen lockt die kühle Klamm.
Silberkarklamm | Daten und Fakten |
---|---|
Lage | Ramsau am Dachstein, Österreich |
Länge der Klamm | Ca. 270 Meter |
Naturdenkmal | Ausgewiesen 1968 (Torbachfall) |
Landschaftsschutzgebiet | Dachstein–Salzkammergut |
Hauptwasserfälle | – Torbachfall: mehrstufig, höchste Stufe ca. 10 Meter – Schleierfall: Höhe ca. 70 Meter, größter Wasserfall der Schlucht |
Zugang zu zwei Klettersteigen | Klettersteig Hias und Klettersteig Rosina (Kategorie D) |
Länge der Wanderung | Ca. 4 Kilometer |
Dauer der Wanderung | Rund 1,5 bis 2 Stunden |
Höhenunterschied der Wanderung | Ca. 270 Höhenmeter |
Schwierigkeitsgrad | Mittelschwer |
Die häufigsten Fragen
Die Silberkarklamm ist eine Felsenschlucht in Ramsau am Dachstein, nahe Schladming in der Steiermark, Österreich. Sie ist ein beliebtes Ziel für Wanderer, Naturfreunde und Kletterer, die die wilde Schönheit der Alpen erleben möchten.
Zu den Highlights gehören der tosende Torbachfall und der imposante Schleierfall, der mit einer Höhe von 70 Metern besonders spektakulär ist. Besucher können die Klamm auf einem gut gesicherten Wandersteig erkunden, der über Holzstege und Brücken direkt am Wasser entlangführt. Für Kletterer gibt es zwei herausfordernde Klettersteige, den Hias- und den Rosina-Klettersteig, die steil durch die Felswände führen. Darüber hinaus ist die Silberkarklamm Teil eines Landschaftsschutzgebiets und diente als Drehort für die ZDF-Serie „Die Bergretter“.
Ja, man kann durch die Silberkarklamm wandern. Die Wanderung führt durch eine beeindruckende Felsenschlucht, die über gut gesicherte Holzstege und Brücken begehbar ist. Die Strecke bietet spektakuläre Aussichten auf die tosenden Wasserfälle und die wilde Natur der Klamm.
Ja, es ist möglich, mit Kindern durch die Silberkarklamm zu wandern, aber es gibt einige Punkte zu beachten. Die Wanderung führt über schmale Holzstege und Brücken durch die Felsenschlucht. Der Weg ist relativ steil und schmal. Er erfordert Trittsicherheit, daher ist er für sehr kleine Kinder oder Kinderwagen nicht geeignet.
Hier sind einige lohnende Ausflugsziele in der Natur, die dir Spaß machen werden:
– Bad Gastein Wasserfall: Der Wasserfall in Bad Gastein ist ein beeindruckendes Naturschauspiel, das mitten durch den Ort fließt und auf mehreren Kaskaden etwa 340 Meter in die Tiefe stürzt. Der Wasserfall ist nicht nur ein beliebtes Fotomotiv, sondern auch ein markantes Wahrzeichen des Kurortes. Du kannst die Wasserfälle aus verschiedenen Perspektiven entlang von Wanderwegen und Aussichtspunkten betrachten. Weitere Informationen findest du hier.
– Dreimühlen-Wasserfall: Der Dreimühlen-Wasserfall, gelegen in der Eifel, ist ein Naturwunder, das sich ständig verändert. Durch das kalkhaltige Wasser wächst der Wasserfall jedes Jahr weiter, da sich das Kalkgestein stetig ablagert. Der Ort ist besonders idyllisch und eignet sich hervorragend für eine entspannte Wanderung inmitten der Natur. Mehr Details gibt es hier.
– Josefsthaler Wasserfälle: In der Nähe des Schliersees in Bayern gelegen, bieten die Josefsthaler Wasserfälle ein malerisches Naturerlebnis. Der Weg dorthin ist leicht zu begehen und ideal für Familienausflüge. Der Wasserfall selbst fällt in mehreren Stufen in die Tiefe und bietet eine erfrischende Kulisse an warmen Sommertagen. Weitere Informationen findest du hier.
– Tatzelwurm Wasserfälle: Die Tatzelwurm Wasserfälle im Mangfallgebirge stürzen über mehrere Kaskaden insgesamt 95 Meter in die Gumpei-Schlucht. Die Umgebung ist geprägt von steilen Felswänden und bewaldeten Klippen Sie liegen westlich von Oberaudorf, gut erreichbar über die Tatzelwurmstraße und Sudelfeldstraße. hier mehr über die Tatzelwurm Wasserfälle
– Lechfall: Der Lechfall, nahe der Stadt Füssen, ist ein beeindruckendes Naturschauspiel, wo der Fluss Lech über eine etwa 12 Meter hohe Kante stürzt. In der Nähe des Wasserfalls gibt es den „Königsweg“, einen Wanderweg, der tolle Ausblicke auf die Alpen bietet. Der Lechfall ist zudem ein historisch bedeutender Ort. Mehr Informationen gibt es hier.
– Trusetaler Wasserfall: Dieser künstlich angelegte Wasserfall im Thüringer Wald stürzt 58 Meter in die Tiefe und ist ein beliebtes Ausflugsziel. Er wurde bereits 1865 in Betrieb genommen und bietet eine erfrischende Atmosphäre, umgeben von dichten Wäldern. Der Wasserfall ist leicht erreichbar und bietet sich für einen entspannten Spaziergang an. Weitere Informationen findest du hier.
– Scheidegger Wasserfälle: Diese Wasserfälle im Allgäu bestehen aus zwei Hauptkaskaden und sind in eine wunderschöne Waldlandschaft eingebettet. Ein gut ausgebauter Weg führt zu verschiedenen Aussichtspunkten, von denen aus du das tosende Wasser und die umliegende Natur genießen kannst. Der Ort eignet sich ideal für eine familienfreundliche Wanderung. Mehr Details gibt es hier.
Ein Hinweis in eigener Sache
Liebe Bloggerkollegen, Journalisten und alle anderen, die diese Informationen lesen, um sie in irgendeiner Form weiter zu verwenden. Diese komplette Webseite ist urheberrechtlich geschützt. Wir haben in aufwendiger Arbeit und Vor-Ort Reportagen alle diese Informationen und Fakten über die Klamm in Ramsau am Dachstein recherchiert. Bevor wir sie hier veröffentlicht haben, waren sie anderweitig nirgends im Internet zu finden. Daher können wir als Quelle sehr schnell etwaige Plagiate und „Abschreiber“ identifizieren. Ein Kopieren des Textes ist sowieso widerrechtlich. Wenn du jedoch einzelne Daten dieser Webseite verwendest, gebietet es die journalistische Ehre, diese Webseite zu verlinken.